So planen Sie die medizinische Gasversorgung richtig

So pla­nen Sie eine medi­zi­ni­sche Gas­ver­sor­gung in OP-Zen­tren und MVZ richtig

Ob in hoch­mo­der­nen OP-Zen­tren oder inter­dis­zi­pli­nä­ren MVZ – die medi­zi­ni­sche Gas­ver­sor­gung ist ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Pati­en­ten­si­cher­heit und den rei­bungs­lo­sen Ablauf im All­tag. Schon kleinste Feh­ler in der Pla­nung kön­nen spä­ter zu teu­ren Nach­bes­se­run­gen, Ver­zö­ge­run­gen im Betrieb oder im schlimms­ten Fall zu sicher­heits­re­le­van­ten Aus­fäl­len füh­ren. Umso wich­ti­ger ist es, früh­zei­tig die rich­ti­gen Wei­chen zu stel­len und sämt­li­che nor­ma­ti­ven und prak­ti­schen Anfor­de­run­gen zu kennen.

In die­sem Bei­trag zei­gen wir Ihnen, wor­auf es bei der Pla­nung wirk­lich ankommt, wel­che gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen gel­ten und wie Sie typi­sche Stol­per­fal­len ver­mei­den – für eine zuver­läs­sige, zukunfts­si­chere Ver­sor­gung mit medi­zi­ni­schen Gasen.

Warum die rich­tige Pla­nung ent­schei­dend ist

Die medi­zi­ni­sche Gas­ver­sor­gung gehört zu den essen­zi­el­len Infra­struk­tu­ren jeder Gesund­heits­ein­rich­tung – ins­be­son­dere in OP-Zen­tren und Medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren (MVZ). Sie stellt sicher, dass lebens­wich­tige Gase wie Sau­er­stoff, Druck­luft oder Vakuum jeder­zeit in der rich­ti­gen Menge, am rich­ti­gen Ort und mit der not­wen­di­gen Rein­heit zur Ver­fü­gung ste­hen. Doch das gelingt nur mit einer vor­aus­schau­en­den Planung.

Nor­men und gesetz­li­che Grund­la­gen im Blick

Eine fach­ge­rechte Pla­nung beginnt lange vor der eigent­li­chen Instal­la­tion. Bereits in der Pro­jekt­ent­wick­lung sollte ein zer­ti­fi­zier­ter Fach­pla­ner ein­ge­bun­den wer­den, um alle tech­ni­schen, nor­ma­ti­ven und recht­li­chen Vor­ga­ben kor­rekt umzusetzen.

Zen­trale Grund­lage ist die DIN EN ISO 7396–1, die Anfor­de­run­gen an zen­trale Ver­sor­gungs­an­la­gen für medi­zi­ni­sche Gase defi­niert. Ergän­zend sind wei­tere rele­vante Regel­werke zu beach­ten, darunter:

  • die Medi­zin­pro­dukte-Betrei­ber­ver­ord­nung (MPBe­treibV),
  • die Tech­ni­schen Regeln für Gefahr­stoffe (TRGS 510) für die Lage­rung von Gasen in Druckgasbehältern,
  • die Lei­tungs­an­la­gen-Richt­li­nie (LAR), die Anfor­de­run­gen an die Instal­la­tion von Lei­tungs­an­la­gen im Brand­fall regelt.

Diese Vor­schrif­ten bil­den den Rah­men für eine sichere, norm­ge­rechte Aus­le­gung und Instal­la­tion der Gasversorgung.

Typi­sche Feh­ler bei der Umsetzung

In der Pra­xis zei­gen sich immer wie­der ähn­li­che Pla­nungs­feh­ler. Dazu zäh­len zu gering dimen­sio­nierte Lei­tun­gen, feh­lende Red­un­dan­zen oder falsch plat­zierte Anschluss­stel­len, die spä­ter nur schwer zugäng­lich sind. Auch die unzu­rei­chende Kom­mu­ni­ka­tion zwi­schen Fach­pla­nern, Archi­tek­ten und medi­zi­ni­schem Per­so­nal kann zu kost­spie­li­gen Nach­bes­se­run­gen füh­ren. Wer früh­zei­tig auf eine inte­gra­tive Pla­nung setzt, spart lang­fris­tig nicht nur Geld, son­dern stei­gert auch die Betriebssicherheit.

Fazit: Pla­nung schafft Sicher­heit und Effizienz

Mit einer durch­dach­ten und norm­ge­rech­ten Pla­nung schaf­fen Kli­ni­ken und MVZ die Grund­lage für einen siche­ren und effi­zi­en­ten Betrieb. Die Erfah­rung zeigt: Der rich­tige Part­ner macht den Unter­schied.

Sie pla­nen ein neues OP-Zen­trum oder möch­ten Ihre bestehende Gas­ver­sor­gung opti­mie­ren? Unsere Exper­ten beglei­ten Sie von der Kon­zep­tion bis zur Abnahme – jetzt Kon­takt aufnehmen!

Warenkorb
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this
Nach oben scrollen