Die medi­zi­ni­sche Druckluft

In Medi­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen wer­den unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen an die Druck­luft gestellt. Die Qua­li­tät der medi­zi­ni­schen Druck­luft ist über­le­bens­wich­tig für alle Pati­en­ten in Gesund­heits­ein­rich­tun­gen. Umso wich­ti­ger ist die per­ma­nente Über­wa­chung der med. Gase, sodass bei Abwei­chun­gen schnell reagiert wer­den kann. 

Die Ein­hal­tung des Feuch­te­ge­hal­tes bzw. Tau­punkt-/ Druck­tau­punk­tes der Atem­luft gemäß des Euro­päi­schen Arz­nei­buchs ist für jeden Pro­zess die Grund­vor­aus­set­zung für eine med. keim­freie Druck­luft und einen zuver­läs­si­gen Betrieb der ange­schlos­se­nen Kom­po­nen­ten. Übli­cher­weise ent­steht Druck­luft aus Umge­bungs­luft, die ange­saugt, mit Kol­ben oder Schrau­ben­kom­pres­so­ren kom­pri­miert und anschlie­ßend stark getrock­net wer­den muss.

Das Ziel ist, mit mög­lichst gerin­gem Auf­wand tro­ckene, öl- und staub­par­ti­kel­freie med. Druck­luft her­zu­stel­len. Ölrück­stände und Staub­par­ti­kel kön­nen durch auf­wen­dige med. Fil­ter­sys­teme ent­fernt wer­den. Die Rest­feuchte hin­ge­gen muss über medi­zi­ni­sche Trock­ner (Käl­te­trock­ner, Mem­br­an­trock­ner, Adsorp­ti­ons­trock­ner etc.) redu­ziert wer­den, die idea­ler­weise belas­tungs­ab­hän­gig gere­gelt arbeiten.

Die Über­wa­chung des CO Gehalts wird seit Sep­tem­ber 2016 gemäß DIN EN ISO 7396–1 gefor­dert und ist ein wich­ti­ger Fak­tor in der Druck­luft­über­wa­chung. Nur anhand eines CO Sen­sors in der Druck­luft­lei­tung kann eine Ver­un­rei­ni­gung (z.B. durch einen Brand in den Tech­nik­räu­men oder ange­saugte Abgase von Heiz­ther­men oder Ver­bren­nungs­mo­to­ren) schnell erkannt werden.

Anhand einer Res­töl­mess­ein­rich­tung kann der dampf­för­mi­gen Res­töl­ge­halt in der med.  Druck­luft gemes­sen wer­den. Eine sol­che Ein­heit hilft dabei, Med­gas-Lei­tun­gen ölfrei zu hal­ten und Pati­en­ten zu schüt­zen. Mit­tels Pro­be­nahme wird ein Teil­vo­lu­men­strom aus der medi­zi­ni­schen Druck­luft ent­nom­men und der Mess­ein­heit zuge­führt. Durch die kon­ti­nu­ier­li­che Mes­sung wer­den Grenz­wert­über­schrei­tun­gen sofort erkannt. Maß­nahme kön­nen ein­ge­lei­tet wer­den und somit eine dau­er­hafte ölfreie Druck­luft ermöglicht.

Durch eine smarte Wei­ter­lei­tung kön­nen alle Mess­da­ten und Betriebs­zu­stände zen­tral abge­le­sen wer­den. Eine Alar­mie­rung bei Grenz­wert­über­schrei­tun­gen erfolgt umge­hend. Die gesam­mel­ten Daten wer­den auf­ge­zeich­net und kön­nen anhand von Ver­gleichs­ta­bel­len und Dia­gram­men aus­ge­wer­tet werden.

Servicetechniker medizinische Druckluft

Unsere Mon­ta­geleis­tung im Überblick

Mon­tage und planung

Bauhpasen der Montage medizinische Gase

Die Bau­pha­sen

Zertifizierung medizinische Gase

Zer­ti­fi­zie­rung der med. gasanlagen

Warenkorb
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this
Nach oben scrollen

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Ihre Baldus Experten antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden auf Ihre Nachricht. 

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: