Medizinische Druckluft im Sommer: So sichern Sie die Arzneimittelqualität bei Hitze

Medi­zi­ni­sche Druck­luft im Som­mer: So sichern Sie die Arz­nei­mit­tel­qua­li­tät bei Hitze

Warum der Som­mer zur Belas­tungs­probe für medi­zi­ni­sche Druck­luft wird

Medi­zi­ni­sche Druck­luft ist weit mehr als nur ein tech­ni­sches Hilfs­mit­tel: Laut §2 des Arz­nei­mit­tel­ge­set­zes (AMG) zählt sie als vor Ort erzeug­tes Arz­nei­mit­tel. Sie wird zur Beatmung, in der Chir­ur­gie sowie in der Labor­tech­nik ein­ge­setzt – und muss jeder­zeit höchs­ten Qua­li­täts­stan­dards entsprechen. 

Beson­ders in den Som­mer­mo­na­ten ist diese Qua­li­tät gefähr­det. Denn hohe Tem­pe­ra­tu­ren, Luft­feuch­tig­keit und Fein­staub kön­nen die Druck­luft­auf­be­rei­tung mas­siv belas­ten – mit poten­zi­ell erns­ten Fol­gen für Pati­en­ten und Betriebssicherheit. 

Was ist medi­zi­ni­sche Druck­luft – und was unter­schei­det sie von tech­ni­scher Luft? 

Im Gegen­satz zur soge­nann­ten tech­ni­schen Druck­luft, die in der Indus­trie häu­fig als Ener­gie­trä­ger oder Hilfs­mit­tel ver­wen­det wird, muss medi­zi­ni­sche Druck­luft strengs­ten Qua­li­täts­an­for­de­run­gen genü­gen. Sie darf kei­ner­lei Rück­stände ent­hal­ten, die die Gesund­heit gefähr­den könn­ten – weder Öl, noch Keime, noch Feuch­tig­keit oder Partikel. 

Ihre Erzeu­gung unter­liegt stren­gen Nor­men, u. a.: 

  • ISO 7396–1: Pla­nung & Bau medi­zi­ni­scher Gaseinrichtungen 
  • ISO 8573–1: Grenz­werte für Feuchte, Par­ti­kel und Ölanteile 

Kurz gesagt: Druck­luft in medi­zi­ni­scher Qua­li­tät ist Arz­nei­mit­tel und Infra­struk­tur in einem – mit kla­ren Kon­se­quen­zen für Tech­nik und Überwachung. 

Hitze, Feuchte, Pol­len: Diese Som­mer­fak­to­ren gefähr­den Ihre Druck­luft­qua­li­tät 

Mit stei­gen­den Umge­bungs­tem­pe­ra­tu­ren häu­fen sich typi­sche Pro­bleme in medi­zi­ni­schen Druckluftsystemen: 

  • Mehr Kon­den­sat: Höhere Luft­feuch­tig­keit führt zu ver­stärk­tem Kon­den­sat­anfall. Über­las­tete Kon­den­sat­ab­lei­ter oder Öl-Was­ser-Tren­ner kön­nen Rück­staus und Lecka­gen verursachen. 
  • Erhöhte Ver­dich­ter­tem­pe­ra­tur: Warme Ansaug­luft stei­gert den Öldampf­an­teil – eine Her­aus­for­de­rung für die Druckluftaufbereitung. 
  • Saha­ra­staub, Fein­staub & Pol­len: Belas­ten die Fil­ter­leis­tung, ver­rin­gern die Lebens­dauer und erhö­hen den Energieverbrauch. 
  • Leis­tungs­ab­fall bei Käl­te­trock­nern: Bei über 30 °C Umge­bungs­tem­pe­ra­tur errei­chen sie oft nicht mehr den gefor­der­ten Druck­tau­punkt – ein Risiko für sen­si­ble Anwendungen. 

Warum Adsorp­ti­ons­trock­ner im Som­mer über­le­gen sind 

Im Ver­gleich zu tem­pe­ra­tur­ab­hän­gi­gen Käl­te­trock­nern lie­fern Adsorp­ti­ons­trock­ner auch unter extre­men Bedin­gun­gen kon­stant hohe Qua­li­tät. Ihre Vorteile: 

  • Zuver­läs­sige Tau­punkte bis ‑40 °C, unab­hän­gig von der Außentemperatur 
  • Zwei­kam­mer-Tech­no­lo­gie sorgt für sta­bile Leis­tung auch bei wech­seln­den Lastzuständen 
  • Mini­mierte Kon­den­sat­bil­dung schützt kri­ti­sche Anwendungen 
  • Mehr Effi­zi­enz und Schutz für Fil­ter und Ste­ril­stu­fen in der nach­ge­schal­te­ten Druckluftkette 

Wer auf Adsorp­ti­ons­trock­ner setzt, inves­tiert in Betriebs­si­cher­heit – auch bei Hitzewellen. 

Som­mer­check für Druck­luft­an­la­gen: Wor­auf Sie jetzt ach­ten sollten

Ein prä­ven­ti­ver Som­mer-Check sichert nicht nur die Arz­nei­mit­tel­qua­li­tät, son­dern spart auch lang­fris­tig Kos­ten. Fol­gende Punkte soll­ten Sie regel­mä­ßig prüfen: 

  • Tau­punkt­mes­sung: Nicht nur Soll­an­zeige, son­dern Ist-Wert prüfen 
  • Dimen­sio­nie­rung des Trock­ners: Aus­rei­chend Kapa­zi­tät für heiße Tage? 
  • Kon­den­sat­ab­lei­ter & Öl-Was­ser-Tren­ner: Funk­tio­na­li­tät & Rück­staus vermeiden 
  • Fil­ter­prü­fung mit Dif­fe­renz­druck­mes­sung: Effi­zi­enz sichern 
  • Lecka­ge­prü­fung im Lei­tungs­netz: Ener­gie­ver­luste stoppen 
  • Ölana­lyse der Druck­luft: Beson­ders wich­tig in sen­si­blen Anwendungen 

Häu­fige Feh­ler im Som­mer­be­trieb – und wie Sie sie vermeiden

Kon­den­sat­ab­lei­ter unge­war­tet: Kleine Rück­staus kön­nen große Schä­den verursachen. 

Fil­ter nicht gewech­selt: Über­las­tete Fil­ter erhö­hen nicht nur den Druck­ver­lust, son­dern gefähr­den auch die Sterilität. 

Trock­ner unter­di­men­sio­niert: Viele Sys­teme sind auf Win­ter­be­trieb aus­ge­legt – im Som­mer reicht die Leis­tung oft nicht aus. 

Unsere Emp­feh­lung: Las­sen Sie Ihre Anlage ein­mal jähr­lich vor dem Som­mer pro­fes­sio­nell über­prü­fen – am bes­ten mit doku­men­tier­ter Prü­fung für Ihre Qualitätssicherung. 

Fazit: Druck­luft­qua­li­tät im Som­mer ist kein Zufall – son­dern plan­bar 

Medi­zi­ni­sche Druck­luft ist ein kri­ti­scher Ver­sor­gungs­fak­tor – recht­lich ein Arz­nei­mit­tel, prak­tisch oft ein Lebens­ret­ter. Hit­ze­pe­ri­oden sind kein Aus­nah­me­fall mehr, son­dern neue Rea­li­tät. Wer jetzt in geeig­nete Tech­nik wie Adsorp­ti­ons­trock­nung inves­tiert und regel­mä­ßige Prü­fun­gen eta­bliert, sichert nicht nur Pati­en­ten­wohl, son­dern schützt auch Betriebs­kos­ten und Investitionen. 

👉 Jetzt Som­mer-Check anfra­gen
Berei­ten Sie Ihre Druck­luft­an­lage auf die hei­ßen Tage vor – wir unter­stüt­zen Sie gern. 

Warenkorb
Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this
Nach oben scrollen