Medizinische Gasversorgungsanlagen für Krankenhäuser und OP-Zentren
vom vielfach ausgezeichneten SPEZIALISTEN mit der TOP-Kundenzufriedenheit*
*gemäß einer aktuellen Zufriedenheitsbefragung würden 91% unserer Kunden Baldus weiterempfehlen.
Wir sind ein kleines, dafür aber umso schlagkräftigeres Experten-Team für die medizinische Gasversorgung. Als Traditionsunternehmen haben wir seit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich medizinischer Gasanlagenbau. Schon heute betreuen wir über 500 ambulante OP-Zentren und Krankenhäuser in Europa.
Bei zentralen Gasversorgungsanlagen sind die Betriebs- sowie Versorgungs-Sicherheit entscheidend. Daher setzen wir auf erstklassige Qualität bei Montage und Service. So gewährleisten wir maximale Verlässlichkeit. Bei Störungen sind wir innerhalb kürzester Zeit vor Ort und sorgen dafür, dass die medizinische Gasversorgungssysteme schnellstmöglich wieder störungsfrei arbeiten.
Die Basis unserer Servicequalität sind die persönliche Betreuung sowie fachliche Kompentenz. Genau wie unser Qualitätsmanagement: Wir sind nach DIN EN ISO 13485 und bereit für die neue MDR. Das macht uns zu ausgewiesenen Experten für Service, Wartung, Planung und Montage von zentralen medizinischen Gasversorgungsanlagen sowie der Medienversorgung in Krankenhäusern und OP-Zentren.
Leistung, das heißt bei uns: Wir versorgen Sie individuell, sind Ihr persönlicher Ansprechpartner, arbeiten flexibel, schnell und budgettreu. Wir verkaufen Ihnen nichts, was Sie nicht brauchen, aber alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Arbeit benötigen!
Sicherheit für Ihre med. Gasversorgung
Krankenhäuser und OP-Zentren in ganz Europa vertrauen auf medizinische Gasversorgung Made in Germany.
Kundenzufriedenheit – Einzigartigkeit – Zuverlässigkeit
Unsere Mission ist es Ihre medizinische Gasanlagen auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, und somit eine sichere und zuverlässige Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Beratung, Planung und Service bekommen Sie mit Handschlagqualität. Die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden stehen für uns immer an erster Stelle. Wir legen großen Wert auf absolute Kundenzufriedenheit. Dieses partnerschaftliche Verhältnis macht unsere Einzigartigkeit aus.
Unsere Vision ist das Einbringen unserer Expertise in alle deutschen Krankenhäuser und OP-Zentren, zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Betriebes der Medizinischen Gasversorgung. Wir möchten DER Ansprechpartner im Bereich der medizinischen Gasversorgung sein! Unser Ziel ist es so viele Menschen wie möglich mit unserer Arbeit zu begeistern.
Service & Wartung
Zu unseren Service- und Wartungsleistungen im Bereich der medizinischen Gasversorgung, zählen die jährliche Wartungen an der medizinischen Druckluftversorgung, der medizinischen Sauerstoffversorgung, der medizinischen Vakuumanlage, als auch die der Wartung jeder einzelnen medizinischen Gasentnahmestelle sowie der Deckenversorgungseinheiten in Operationssälen.
Neben diesen Service- und Wartungsleistungen, arbeiten wir zu jeder Zeit eng mit unseren Wartungspartnern zusammen und unterstützen Sie in jeder Situation. Bei uns steht der Kunde im Vordergrund und bekommt zu Ihren med. Gasen, durch unser geschultes Technikerpersonal, einen Rundum-sorglos-Service bis ins kleinste Detail.
Über unsere Notfallnummer sind unsere Techniker jederzeit erreichbar. Somit sind wir im Notfall innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit, um einen störungsfreien Ablauf in Ihrem Krankenhaus oder OP-Zentrum jederzeit zu gewährleisten. Die einwandfreie Funktion Ihrer med. Gasanlage ist unsere Mission.
Noch mehr Service bieten wir bei BALDUS® PREMIUM PLUS.
Ihr Ansprechpartner
Jan Schmitz
Leitung Service
0261/96 38 926 ‑34
Die medizinische Druckluft ist eines der zentralsten Bestandteile in einem Krankenhaus. Durch die jährliche Wartung an der Kompressorstation sorgen wir für einen störungsfreien Ablauf in Ihrem Krankenhausalltag. Hierzu werden die Kompressoren von unserem geschulten Technikerteam auf Herz und Nieren geprüft und alle wichtigen Verschleißteile werden getauscht.
Aber zu dem Bereich Druckluftversorgung zählen nicht nur Kompressoren. Um Kompressoren für den medizinischen Einsatz nutzen zu können, müssen die verbauten Druckluftkompressoren über eine Druckluftaufbereitung nach DIN ISO 7396–1 verfügen. Die Druckluftaufbereitung verhindert das Viren und Schwebstoffe, Kondensat sowie Öle in die, für Patienten verwendete, Atemluft gelangt. Um dies zu gewährleisten, bedarf es einer Vielzahl an Filtereinheiten. Auch das Kondensat, welches beim Verdichten der Luft entsteht, muss aus der Leitung gefiltert werden. Hierzu behilft man sich an Adsorptionstrocknern.
Es ist wichtig, dass die Trockenmittelschüttung, welche das Wasser aus der Druckluft filtert, jährlich getauscht wird. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich Kondensat in der medizinischen Druckluft sammelt und Keime entstehen. Diese würde der Patient ungefiltert einatmen und enormen Schaden anrichten.
Die medizinische Atemluft gilt als ein vor Ort erzeugtes Arzneimittel und muss vom Betreiber entsprechend erzeugt, aufbereitet und geprüft werden. Die medizinische Druckluft, welche für Patienten und Personal in Krankenhäusern gefördert wird, wird mittels Druckluftbehältern gespeichert. Diese haben meist ein Fassungsvolumen von ca. 1000 Liter. Die Behälter werden alle 5 Jahre durch einen Sachverständigen mit einer Sichtprüfung und alle 10 Jahre mittels Wasser einer Festigkeitsprüfung ausgesetzt werden. Hierzu steht die Firma Baldus Medical GmbH & Co. KG unseren Kunden zur Verfügung.
Auch ein zentraler Bestandteil in einem Krankenhaus ist die medizinische Sauerstoffversorgung. Diese wird mittels eines Kaltvergasertanks sowie einer Sauerstoff-Umschaltanlage gewährleistet. Hierbei wird im jährlichen Turnus eine Vielzahl von Dichtungen getauscht. Dies ist besonders wichtig, da der Sauerstoff, Weichmacher aus dem Gummi der Dichtungen entzieht. Dadurch werden Dichtungen porös und undicht. Plötzliches platzen der Dichtungen kann die Folge sein. Um einer undichten Sauerstoffanlage vorzubeugen, werden bei der jährlichen Wartung der medizinischen Sauerstoffanlage alle Sauerstoff-Anschlussdichtungen und Verschleißteile der in der medizinischen Gasanlage verbauten Druckregler getauscht.
Die Wartung der Vakuumanlage gehört ebenfalls zu unseren Hauptaufgaben. Med. Vakuumanlagen sorgen für einen reibungslosen Operationsablauf. Eine Vakuumpumpe hat die Aufgabe Sekret von Patienten abzusaugen, damit der Chirurg ungestört arbeiten kann. Da die Vakuumanlage unter keinen Umständen abgeschaltet werden kann, wird diese mit drei Vakuumpumpen ausgestattet. Somit wird ein Komplettausfall verhindert und sorgt ebenfalls für eine effiziente Wartung – auch während des bestehenden OP-Programms. Die Wartung wird von unseren Servicetechnikern jährlich durchgeführt. Unsere Techniker tauschen dabei die Filter und das Öl wird gewechselt.
Das Überprüfen der medizinischer Gasentnahmestellen in den Patientenzimmern als auch in Operationssälen ist eine sehr wichtige und notwendige Aufgabe. Bei der Überprüfung der med. Gasentnahmestellen überprüfen unsere Servicetechniker nicht nur die Funktion, auch die Prüfung der richtigen Gasart ist ein fester Bestandteil der jährlichen Prüfung. Da eine undichte med. Gasentnahmestelle nicht nur den Tagesbetrieb stört, sondern auch zu erhöhten Verbrauch der einzelnen Gase führt und ein Sicherheitsrisiko darstellt, empfiehlt die Baldus Medical GmbH & Co. KG den Austausch der Dichtungen alle 6 Jahre. Die Dichtungen der Gasentnahmestellen verlieren nach dieser Zeit in der Regel Ihre Festigkeit.
Deckenversorgungseinheiten (DVE) sind ein fester Bestandteil eines Operationssaals. Die wichtigen Komponenten, die zur Durchführung einer Operation benötigt werden, sind in der Deckenversorgungseinheit gebündelt. Damit sorgen die DVE’s für ein effizientes und reibungsloses arbeiten. Um dies dauerhaft zu gewährleisten, ist es unumgänglich die wichtige Komponente jährlich zu warten. Hierbei werden die Funktionalität, Beweglichkeit sowie die verbauten Gasentnahmestellen und Steckdosen überprüft. Ein weiterer wichtiger Aspekt für einen reibungslosen Ablauf sind die verbauten Schlauchpaketen in der Deckenversorgungseinheit. Die Schläuche fördern die medizinischen Gase an die entsprechenden med. Entnahmestellen. Um zu verhindern, dass die wichtigen Schläuche platzen und der Operationsbetrieb gestört wird, müssen die Schlauchpakete alle 10 Jahre getauscht werden. Durch unsere extreme Kundensensibilität ist dieser Tausch auch nach dem OP-Betrieb realisierbar.









Alltag eines Servicetechnikers bei
Baldus Medical!
Montage
Die von uns installierten medizinischen Gasanlagen werden nach den neusten Standards und Anforderungen gemäß DIN EN ISO 7396–1 geplant. Die Planung einer med. Gasanlage erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, sodass die zentrale Gasversorgung nach den Bedürfnissen und den Anforderungen der Betreiber, der Chirurgen und der Anästhesisten gebaut wird. Wir halten sie immer auf dem Stand der Technik und der aktuellen Normen und Richtlinien für medizinischen Rohrleitungsbau. Jede Anlage wird nach der Fertigstellung sorgfältig geprüft, in Betrieb genommen und erhält nach der Abnahme ein Zertifikat.
Wir legen großen Wert auf regelmäßige Schulungen unsere Monteure und Techniker. Somit haben sie neben dem Projektleiter immer einen zusätzlichen kompetenten Ansprechpartner auf ihrer Baustelle.
Gerne beraten wir sie bei einem persönlichen Telefongespräch oder bei einem vor Ort Termin und stehen ihnen bezüglich ihrer Krankenhausplanung, Praxisplanung oder bei Umbaumaßnahmen jederzeit zur Verfügung.
“Wir sind Ihre Experten für medizinische Gasanlagen!”
In der ersten Bauphase installiert unser Montage-Team das Medgas Leitungsnetz, Medgas Bereichskontrolleinheiten und Medgas Entnahmestellen. Dieser Montageabschnitt wird durchgeführt, wenn die Grundrisse der einzelnen Räume feststehen und die Wände einseitig beplant sind. Ebenfalls werden erste Vorbereitungen zur Montage der Deckenversorgungseinheiten und OP-Leuchten getroffen, indem die Unterkonstruktionen montiert werden.
In der zweiten und finalen Bauphase arbeitet unser Medgase Montage-Team zusammen mit unseren Technikern an der Fertigstellung der Medizinischen Gasversorgung. Kompressoren und Sauerstoffanlagen werden montiert, Entnahmestellen werden eingebaut und in Betrieb genommen und die Deckenversorgungseinheiten werden installiert. Anschließend erfolgen die Prüfungen gem. DIN EN ISO 7396–1, sowie die Abnahme und Einweisung zusammen mit dem Praxis-Team durch den Projektleiter. Ihre Medizinischen Gase gehen zum ersten Mal in Betrieb.
In Medizinischen Einrichtungen werden unterschiedliche Anforderungen an die Druckluft gestellt.
Die Qualität der medizinischen Druckluft ist überlebenswichtig für alle Patienten in Gesundheitseinrichtungen. Umso wichtiger ist die permanente Überwachung der med. Gase, sodass bei Abweichungen schnell reagiert werden kann.
Die Einhaltung des Feuchtegehaltes bzw. Taupunkt-/ Drucktaupunktes der Atemluft gemäß des Europäischen Arzneibuchs ist für jeden Prozess die Grundvoraussetzung für eine med. keimfreie Druckluft und einen zuverlässigen Betrieb der angeschlossenen Komponenten. Üblicherweise entsteht Druckluft aus Umgebungsluft, die angesaugt, mit Kolben oder Schraubenkompressoren komprimiert und anschließend stark getrocknet werden muss.
Das Ziel ist, mit möglichst geringem Aufwand trockene, öl- und staubpartikelfreie med. Druckluft herzustellen. Ölrückstände und Staubpartikel können durch aufwendige med. Filtersysteme entfernt werden. Die Restfeuchte hingegen muss über medizinische Trockner (Kältetrockner, Membrantrockner, Adsorptionstrockner etc.) reduziert werden, die idealerweise belastungsabhängig geregelt arbeiten.
Die Überwachung des CO Gehalts wird seit September 2016 gemäß DIN EN ISO 7396–1 gefordert und ist ein wichtiger Faktor in der Druckluftüberwachung. Nur anhand eines CO Sensors in der Druckluftleitung kann eine Verunreinigung (z.B. durch einen Brand in den Technikräumen oder angesaugte Abgase von Heizthermen oder Verbrennungsmotoren) schnell erkannt werden.
Anhand einer Restölmesseinrichtung kann der dampfförmigen Restölgehalt in der med. Druckluft gemessen werden. Eine solche Einheit hilft dabei, Medgas-Leitungen ölfrei zu halten und Patienten zu schützen. Mittels Probenahme wird ein Teilvolumenstrom aus der medizinischen Druckluft entnommen und der Messeinheit zugeführt. Durch die kontinuierliche Messung werden Grenzwertüberschreitungen sofort erkannt. Maßnahme können eingeleitet werden und somit eine dauerhafte ölfreie Druckluft ermöglicht.
Durch eine smarte Weiterleitung können alle Messdaten und Betriebszustände zentral abgelesen werden. Eine Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen erfolgt umgehend. Die gesammelten Daten werden aufgezeichnet und können anhand von Vergleichstabellen und Diagrammen ausgewertet werden.
Bei uns erhalten sie im Rahmen der Inbetriebnahme ihrer Anlage ein Konformitätsbewertungsverfahren welches alle vorgeschriebenen Prüfungen der gesamten Anlage gem. DIN EN ISO 7396–1 beinhaltet
Wir prüfen ihr gesamten Systems auf Leckage und mechanische Unversehrtheit. Im Anschluss finden Prüfungen der Bereichsabsperrventile sowie die Überprüfung auf ordnungsgemäße Bereichsaufteilung und Kennzeichnung statt. Die Untersuchung des Netzes auf Querverbindungen wird durchgeführt, bevor das Leitungsnetz anhand unserer smarten Messgeräte auf Verstopfung und Durchfluss geprüft wird.
Hier darf der Leitungsdruck bei einer Abnahme von 40 l/min nicht mehr als 10 % fallen damit im späteren Praxisbetrieb eine konstante Versorgung gewährleistet werden kann. Die Systemleitung wird geprüft und alle Druckentlastungsventile werden nacheinander durch eine Druckerhöhung im Medgas-Leitungsnetz ausgelöst. Überwachungstableaus und Alarmmeldungen sowie die Weiterleitung an ihr Zentraldisplay werden durch Notfalltests simuliert.
Im Anschluss erfolgt die Prüfung auf Verunreinigung des Rohrverteilersystems mit Teilchen, und die Qualitätsprüfung der Druckluft nach dem Europäischen Arzneibuch.
Sie erhalten ein Zertifikat über ihre Medizinische Gasanlage, indem alle Systemtests und Messergebnisse protokolliert sind. Die Anlage ist nun betriebsbereit und versorgt ihre Gesundheitseinrichtung mit Medizinischen Gasen und produziert sogar das vor Ort erzeugte Arzneimittel Druckluft.















Sie haben Fragen? Lassen Sie sich zu zentralen Gasanlagen von unseren Experten beraten!
Wie fit ist Ihre medizinische Gasanlage? Machen Sie jetzt den Sicherheits-Check nach ISO 7396–1:2016.
15 Fragen in 5 Minuten für mehr Sicherheit
Wir sind Ihr Experten-Team für die medizinsiche Gasversorgung!
Fabian Baldus
Geschäftsführer
T +49 (0) 261/ 96 38 926–0
Lisa Baldus
Prokuristin / Qualitätsmanagement-Beauftrage
T +49 (0) 261/ 96 38 926–32
Dominic Weber
Prokurist / Montage- und Projektleitung
T +49 (0) 261/ 96 38 926–15
Jan Schmitz
Serviceleitung
T +49 (0) 261/ 96 38 926–34
Bettina Wall
Leitung Innendienst
T +49 (0) 261/ 96 38 926–12
Melanie Rämer
Vertriebsassistenz
T +49 (0) 261/ 96 38 926–16
Michael Fiebig
Servicetechniker
Medizinprodukteberater
Wolfram Kaul
Servicetechniker
Medizinprodukteberater
Arne Krahwinkel
Servicetechniker
Medizinprodukteberater
Nasir Ahmed Ashraf
Servicetechniker
Medizinprodukteberater
Simon Buckow
Servicetechniker
Alex Lewin
Monteur
Medizinprodukteberater
Peter Gutte
Monteur
Medizinprodukteberater
Afif Haidar
Monteur
Dietmar Kneip
Monteur
Ferid Musanovic
Werkstatt
Maxim Poveleit
Auszubildender